Für die Benutzung dieser Webseite sind (Verantwortlicher: Christoph Werner (ZAR), Vincenz-Prießnitz-Str. 3, 76131 Karlsruhe) folgende Datenschutzbestimmungen zu beachten. Personenbezogene Daten werden erstens über Web-Analytics erhoben (hierzu I.) und zweitens, wenn Sie mir eine Mail zukommen lassen (hierzu II.). Weiterhin werden personenbezogene Daten erhoben, wenn Sie auf dieser Webseite einen Kommentar hinterlassen (III.). In jedem Fall stehen Ihnen dabei die unter IV. genannten Rechte zu.
I. Web Analytics
Bei jedem Seitenaufruf werden über den Dienst WebAnalytics unseres Webhosting-Anbieter (Ionos) automatisiert nachfolgende Daten erhoben:
- Referrer (zuvor besuchte Webseite)
- Angeforderte Webseite oder Datei
- Browsertyp und Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendeter Gerätetyp
- Uhrzeit des Zugriffs
- IP-Adresse in anonymisierter Form (wird nur zur Feststellung des Orts des Zugriffs verwendet).
Diese Daten dienen dazu die Resonanz unseres Angebots durch eine statistische Auswertung zu ermitteln und ggf. entsprechende Verbesserungen vornehmen zu können. Konkret heißt das v.a. die Anzahl, die Herkunft im Netz (Referrer) oder die Interessen unserer Besucher mit Blick auf einzelne Seiten/Beiträge festzustellen, sowie Anpassungen der Webseite für bestimmte Endgeräte (Smartphone, Desktop, etc.) vorzunehmen.
Diese Daten sind für uns keiner Person zuzuordnen, werden nicht mit anderen Datenquellen verknüpft und dienen allein voranstehend genannten Zwecken. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt nicht. Die Löschung dieser Daten erfolgt automatisch mit Beginn des jeweiligen Monats im Folgejahr, so dass die Speicherdauer maximal 12 Monate beträgt.
Ungeachtet dessen, dass wir selbst die Daten keiner Person zuordnen können, kann meines Erachtens ein Rückschluss auf eine natürliche Person nicht vollständig ausgeschlossen werden, so dass jedenfalls insoweit die DSGVO zum Schutz Ihrer Daten Anwendung findet. Die genannten Zwecke der Resonanzermittlung und der Webseitenoptimierung stellen für uns ein berechtigtes Interesse i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO dar.
Gleichwohl steht Ihnen gegen diese Verarbeitung ein Widerspruchsrecht zu. Wenn Sie hiervon Gebrauch machen, werden wir die Verarbeitung entweder einstellen oder Sie darüber informieren, ob und weshalb die Resonanzermittlung für uns einen zwingend schutzwürdigen Grund darstellt, der Ihr Recht am uneingeschränkten Schutz Ihrer personenbezogenen Daten überwiegt und wir deshalb die Verarbeitung fortsetzen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei WebAnalytics finden Sie hier [extern].
II. E-Mails
Dies betrifft die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten, soweit Sie eine Mail an senden. Mit Absenden der Mail erteilen Sie eine konkludente Einwilligung in die Verarbeitung der darin enthaltenden Daten (Art. 6 Abs. 1 lit a), Art. 7 DSGVO). Wir speichern Ihre E-Mail (bestehend aus: Ihrem Namen, Ihrer Mailadresse, dem Eingangsdatum sowie der von Ihnen eingegebenen Nachricht) in unserem Postfach nur solange dies für eine abschließende Beantwortung Ihrer Anfrage sachdienlich erscheint. Eine Weitergabe der Daten erfolgt nicht.
III. Kommentarfunktion
Soweit Sie die Kommentarfunktion unter den Blognutzen, wird Ihr Name, Ihre Mail-Adresse, sofern angegeben Ihre Internetseite sowie ihr Kommentar dauerhaft gespeichert. Mit Absenden des Kommentars erteilen Sie eine konkludente Einwilligung in die Verarbeitung der darin enthaltenden Daten (Art. 6 Abs. 1 lit a), Art. 7 DSGVO). Auf Anfrage kann der Kommentar und alle damit verbundenen Daten aber auch jederzeit wieder gelöscht werden (sog. Recht auf Vergessen). Darüber hinaus behalte ich mir das Recht der Löschung aus redaktionellen Gründen vor.
IV. Ihre (übrigen) Rechte gemäß den Art. 12 ff. DSG-VO:
1. In jedem Fall haben Sie hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten, dass Recht:
- Auskunft zu verlangen,
- Berichtigung zu verlangen,
- Löschung zu verlangen,
- die Verarbeitung einzuschränken,
- Ihre Daten zu einem anderen Anbieter mitzunehmen(Datenportablilität).
2. Schließlich haben Sie das Recht sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Sitzes wenden.